Skip to content

Therapie

Sich für eine Psychotherapie zu entscheiden, ist kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil: Es ist Ausdruck von Bereitschaft zur Veränderung. Es bedeutet, anzuerkennen, dass man mit bestimmten inneren oder äußeren Herausforderungen nicht länger allein bleiben möchte. Wer sich Unterstützung sucht, zeigt Mut, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und neue Wege zu gehen.

Psychotherapie schafft einen geschützten Raum, um eigene Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Sie hilft dabei, Belastendes zu verarbeiten, Orientierung zu finden und persönliche Ressourcen (wieder) zu entdecken. Veränderungen brauchen Zeit, manchmal auch Begleitung – und genau hier setzt therapeutische Arbeit an.

Ich begleite Sie dabei professionell, respektvoll und mit einem klaren Blick für das, was möglich ist – Schritt für Schritt in Richtung innerer Klarheit, Stabilität und Entwicklung.

FAQ

Häufige Fragen zur Psychotherapie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die psychotherapeutische Behandlung.
Klicken Sie einfach auf eine Frage, um die entsprechende Antwort einzublenden.

Was ist EMDR und wann wird es eingesetzt?

👁️‍🗨️ EMDR – Traumabearbeitung mit Augenbewegungen

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung psychischer Traumafolgestörungen. Die Methode unterstützt die Verarbeitung belastender Erinnerungen, die nach extremen oder überwältigenden Erfahrungen im Nervensystem „blockiert“ oder „feststecken“ können.

Während der EMDR-Sitzung werden bestimmte neuronale Netzwerke durch gezielte Augenbewegungen oder andere bilaterale Reize aktiviert. Dadurch kann die natürliche Informationsverarbeitung im Gehirn angeregt und belastendes Erleben „nachverarbeitet“ werden.


🧠 Anwendungsbereiche von EMDR

EMDR findet Anwendung bei:

  • Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)

  • Ängsten und Panikreaktionen

  • Chronischem Stress oder Erschöpfungszuständen

  • Psychosomatischen Beschwerden

  • Verarbeitung früherer belastender Erfahrungen


Die Methode ist gut strukturiert, in der Regel schonend und kann oft auch ergänzend zu anderen psychotherapeutischen Verfahren eingesetzt werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, bespreche ich die Möglichkeiten von EMDR gerne im persönlichen Gespräch.

⚕️ Therapieangebote – bei welchen Themen und Störungsbildern ich unterstütze

Ich biete Psychotherapie unter anderem bei folgenden psychischen Erkrankungen und Belastungen an:

  • Depressionen (einschließlich Altersdepression)

  • Bipolare Störungen

  • Angststörungen und Panikattacken

  • Zwangsstörungen

  • Suchterkrankungen und Verhaltenssüchte, z. B.:

    • exzessiver Internetgebrauch

    • Glücksspielsucht

  • Traumafolgestörungen und psychische Reaktionen auf belastende Lebensereignisse

  • Psychotische Erkrankungen

  • ADHS im Erwachsenenalter


Gerne kläre ich im persönlichen Gespräch, ob mein Behandlungsangebot zu Ihrer Situation passt. Bei Bedarf können auch diagnostische Abklärungen und gezielte Empfehlungen erfolgen.

🧭 Ablauf einer Psychotherapie – Was Sie erwartet

Zu Beginn der Therapie stehen entlastende Gespräche und eine sorgfältige diagnostische Einschätzung im Mittelpunkt. In dieser ersten Phase geht es darum, Ihre aktuelle Lebenssituation besser zu verstehen und gemeinsam Klarheit über die Art und Ausprägung Ihrer Beschwerden zu gewinnen.

Anschließend erhalten Sie verständliche Informationen zu Ihrem Beschwerdebild (Psychoedukation), und wir betrachten gemeinsam mögliche Ursachen und Einflussfaktoren.

Darauf aufbauend entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der sich an Ihren persönlichen Zielen orientiert. Im weiteren Verlauf kommen verhaltenstherapeutische Methoden und Strategien zum Einsatz – etwa zur Veränderung ungünstiger Denk- und Verhaltensmuster, zur Stärkung emotionaler Stabilität oder zum Aufbau hilfreicher Bewältigungsfertigkeiten.

Zum Abschluss der Therapie erarbeiten wir gemeinsam Strategien zur Rückfallprophylaxe, um Sie bestmöglich auf zukünftige Belastungen vorzubereiten.

🕊️ Der gesamte Prozess erfolgt in Ihrem Tempo – mit Respekt für Ihren individuellen Weg und Ihre persönliche Entwicklung.

🔒 Vertraulichkeit und Schweigepflicht

Als Psychotherapeut unterliege ich der gesetzlich geregelten Schweigepflicht (§ 203 StGB).
Alles, was Sie mit mir besprechen, bleibt vertraulich – auch gegenüber Angehörigen, Institutionen oder Arbeitgebern.

Diese Vertraulichkeit bildet die Grundlage für einen geschützten therapeutischen Raum, in dem Offenheit und Vertrauen möglich werden.

Nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis darf ich Informationen an Dritte weitergeben – und auch dann nur in dem Rahmen, den Sie erlauben.

📚 Fortbildung und Qualitätssicherung

Ich bilde mich regelmäßig gemäß den Vorgaben der Berufsordnung fort und halte mein Wissen durch den Besuch anerkannter Fachveranstaltungen und Supervision auf dem neuesten Stand. Dabei orientiere ich mich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Leitlinien der modernen Psychotherapie.

Qualitätssicherung verstehe ich als zentralen Bestandteil meiner Arbeit – im Sinne einer verantwortungsvollen, professionellen und wirksamen therapeutischen Begleitung.

🧠 Verhaltenstherapie – lösungsorientiert und wissenschaftlich fundiert

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass viele psychische Beschwerden durch erlernte Denk- und Verhaltensmuster entstehen – und dass diese mit gezielter therapeutischer Unterstützung auch wieder verändert werden können.

Nach einer sorgfältigen diagnostischen Einschätzung entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Therapieplan, der sich an Ihren konkreten Anliegen, persönlichen Zielen und vorhandenen Ressourcen orientiert.

Ziel ist es, ungünstige Muster besser zu verstehen, zu hinterfragen und durch hilfreichere Alternativen zu ersetzen – auf eine praktische, nachvollziehbare und lösungsorientierte Weise.

🔄 Integrativer Ansatz – individuell abgestimmt

Meine Arbeitsweise ist integrativ. Die Verhaltenstherapie bildet die wissenschaftlich fundierte Grundlage, wird jedoch – je nach Fragestellung und Zielsetzung – gezielt durch Methoden aus anderen bewährten Therapieverfahren ergänzt.

Zum Einsatz kommen unter anderem Elemente aus:

  • der Schematherapie (zur Arbeit mit tief verankerten emotionalen Mustern)

  • der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) (insbesondere bei Problemen mit Emotionsregulation oder impulsivem Verhalten)

  • EMDR (zur Verarbeitung belastender oder traumatischer Erinnerungen)

Je nach individueller Situation kombiniere ich diese Methoden so, dass sie Ihre persönlichen Anliegen und Ziele bestmöglich unterstützen.

Was ist Psychotherapie?

Die Stiftung Gesundheit stellt verlässliche und leicht verständliche Informationen zu gesundheitlichen Themen bereit – darunter auch zur Psychotherapie. Kurz gesagt: Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlung psychischer Erkrankungen und seelischer Belastungen. Sie hilft, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen, Veränderungen anzustoßen und das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen.

Im folgenden Video erfahren Sie anschaulich, was Psychotherapie ist, wie sie wirkt und für wen sie geeignet ist: